Posted in Basteln mit Kindern, Deutsch, Familie, Kreatives, Mama sein, Nähen lernen, Nähen mit Kindern, Osterdeko, Ostern

Hasen selbst nähen

Was du brauchst:
  • Filz DINA4
  • Nähgarn
  • Nadel
  • etw. zum Ausstopfen z.B Watte
  • evtl. Stoffreste
  • schwarzer Edding
  • Schere
  • Hasenschablone
Anleitung:
Hase mit einer Schablone auf dem Filz 2x aufmalen und ausschneiden. Wenn noch etw. drauf genäht werden möchte, wie Knopfaugen oder Motive auf dem Bauch, wie im Bild, jetzt am besten  noch machen. Dann beide Hase übereinander legen und mit dem Nähgarn und Nadel den Kopf zusammennähen. Nähtechnik: immer von unten einstechen. Wenn der Kopf zusammengenäht, können Ohren und Kopf ausgestopft werden. Danach wird bis unten weitergenäht. Dann wird Körper ausgestopft und der letzte Teil zugenäht. Jetzt kann noch ein Gesicht aufgemalt werden und ein Bobbelschwanz mit Watte am Hintern aufgeklebt werden. Das war eine ideale Übung, um mit meiner 5-jährigen Tochter Nähen zu üben. Perfekt wäre hier natürlich eine Kinder Nähnadel zu verwenden. Wir hatten das gerade aber nicht parat und mit meiner Mithilfe ging’s dann auch so.

Ein paar Tage später hab ich diesen Hasen zum Kaufen entdeckt. Auch ein gutes Motiv zum selber Nähen. 😉
Advertisement
Posted in Deutsch, Familie, Frau-sein, Haushalt, Mama sein

Plane und lass dich von Gott lenken…

Der Mensch plant seinen Weg, aber der Herr lenkt seine Schritte. Sprüche 16,9

Als Mutter habe ich gelernt wie wichtig es ist zu planen. Hier 10 Punkte, die mir durch jede Season helfen.

  1. Wöchentlich und Monatlich: Bilanz ziehen und Ziele festlegen. Zur Hilfe: Familienplaner, Wochenplan (Essen, To-Do, Termine), Einkaufsliste, Monatsplan/ Jahreszeitenplan (aktuell: Ostervorbereitung, Frühlingsdeko)
  2. Feste Tägliche/ wöchentliche Routinen wie z.B. regelmäßiges Bibellesen mit Bible App “youversion”, Sport/ Bewegung, Badetag, Putztag, Wäschetag, Wocheneinkauf
  3. Feste Essens- und Schlafzeiten, Morgen- und Abendrituale
  4. Balance zwischen “Qualitätszeiten” mit Ehemann, Kindern, Freunden, sich selbst
  5. gesunder Lifestyle: Bewegung, gesunde Ernährung, Soulnahrung/ gesunder Input, bewusste Auszeiten
  6. Wochenendroutine: Familienfilmabend, Pyjamatag, Ausschlafen, Brunch, Aktivität/Ausflug gemeinsam, Godi
  7. Im Haushalt u. beim Kochen möglichst Kinder integrieren
  8. regelmäßig Ordnung halten als ganze Familie, mit Kindern aufräumen, Sachen aussortieren, Kleider- und Spielboxen anlegen, unnötiges weitergeben
  9. Flexibel bleiben, auf Instinkt hören
  10. Pläne zu Gott bringen; dann mit Gott zusammen arbeiten, auf seine Ideen/ Instruktionem hören
  • Was hilft dir den Familienalltag gut zu LEBEN? Was versüßt dir den Tag oder die Woche? Was tust du zum Energie tanken?
  • Wenn dich etw. zu einem Thema mehr interessiert, bitte lass es mich unten in einem Kommentar oder einer persönlichen Nachricht wissen
  • Denk daran, nicht alles ist für jeden u. niemand ist besser als jmd. anderes, nicht vergleichen, sondern eher Anregungen holen u. schauen was zur eigenen Familie passt u. eigene Stärken entdecken. Analyse, an welchem Punkt stehe ich überhaupt?
  • Völliges Chaos? Nicht alles auf einmal verändern wollen, sondern sich eine Sache Schritt für Schritt nach dem eigenen Tempo vornehmen, nicht aufgeben, lösungsorientiert anstatt problemorientiert sein.

Last but not least: Da der Familienalltag trotz guter Planung oft mühsam ist, hilft es ihn mit Gottes Gnade zu bewältigen. Eine Möglichkeit diese zu empfangen ist durch positive Proklamation. Deswegen zum guten Schluss etw. zum proklamieren; für alle Frauen da draußen 🤗.

Sisterhood, Hillsong Konstanz

Posted in Deutsch, Familie, Geistliches, Kulturelles

Gute Dinge in der Krise

Bei allem Schlechten was das Corona-Virus mit sich bringt, bin ich trotzdem soo begeistert zu sehen wie doch auch in so einer Krise Gutes hier in Deutschland heranwachsen kann. Zumindest was hier in Sozialen Medien passiert, finde ich der Wahnsinn.

Das Gedicht von Kathleen O’Meara beschreibt es so schön, auch wenn es in einer ganz anderen Zeit in einem anderen Zusammenhang geschrieben wurde:

And people stayed home
and read books and listened
and rested and exercised
and made art and played
and learned new ways of being
and stopped
and listened deeper
someone meditated
someone prayed
someone danced
someone met their shadow
and people began to think differently
and people healed
and in the absence of people who lived in ignorant ways,
dangerous, meaningless and heartless,
even the earth began to heal
and when the danger ended
and people found each other
grieved for the dead people
and they made new choices
and dreamed of new visions
and created new ways of life
and healed the earth completely
just as they were healed themselves.

Ein paar Dinge, die z.B. für Kinder entwickelt wurden:

  • Kindergottesdienst, Sonntag 9:30 (nach erstem Anschauen mit meinen 3-u. 5-jährigen Töchtern, würde ich es eher älteren Kinder empfehlen): https://youtu.be/HGt5uv9xGao
  • “Hillsong Kids Germany online experience” ein weiterer KiGo, der unseren Kindern sehr gut gefallen hat u. ich für KiTa-Kinder geeignet finde: https://youtu.be/jIu7qbZwqxo

Unser erstes Erlebnis: Meine 3-jährige Tochter nach 10 min: “Mama, ich hab gaanz viel gelernt.” Mama: “Ist es schon vorbei?” Tochter:”Aaah, Die fliegen noch, aber ich kann nicht mehr (aus der Puste).” 😅

Sport mit “Alba Berlin”
  • Creative Galaxy: Eine Fernsehsendung aus Cartoon für Kinder, die gleichzeitig Bastelideen beinhaltet. Nach jeder Sendung ist meine 5-jährige Tochter inspiriert und motiviert das Gelernte gleich praktisch umzusetzen. Ganz gut, da geht sie dann ganz freiwillig vom Fernsehen wieder weg. Läuft auf Amazon, aber man findet es auch auf YouTube (https://www.youtube.com/playlist?list=PLHRghDn8TEQEPO1vBa18d_WgeQwgLMS9-)
Idee aus “Creative Galaxy”: Stofftier selbst nähen
Screenshot Google: Creative Galaxy

Last but not least, wenn du als Erwachsener dich gerade ziemlich überwältigt fühlst mit der ganzen Situation und vielleicht sogar Zukunftsängste hast, kann ich dir empfehlen z.B. Psalm 119 zu lesen und von Herzen zu beten. Das hat mich die letzten Tage echt erbaut. Außerdem gibts ermutigende Predigten von Elevation Church (auf Englisch) und Hillsong (auf Deutsch) – große Auswahl auf youtube.

Was hilft und ermutigt dich in dieser Zeit?

Unser Motto als Familie und Wunsch für euch: So viel wie möglich positiv und gesund bleiben.

Jeremia 29,11:

Posted in Back-Rezepte, Deutsch, Familie

Eisköniginnen Fondant Torte mit Puddingfüllung

Ich präsentiere hier meine Eisköniginnen Fondant Torte mit Vanille-Puddingfüllung, sowie Mandarinen/Orangenstücke und Schokoladen-Ganache

Unsere Tochter hat sich einen Anna&Elsa Kindergeburtstag gewünscht, da musste die Torte natürlich auch dazu passen. Ich bin eigentlich kein großer Fan von Fondant und Buttercreme, da mir das eigentlich zu süß ist, aber in dem Fall hab ich mich Mal an eine selbst zusammengestellte Variante gewagt. Betone, das ist meine erste Fondanttorte. Ich war erst überrascht über den Aufwand,als ich gelesen habe man braucht ne Ganache usw. Muss aber sagen, nachdem ich mich gut vorbereitet hatte und zwei Tage eingeplant hatte, ist die Torte gut gelungen, ich hatte Freude beim Backen, v.a. mit dem Fondant,sie hat geschmeckt (nicht zu süß) und sie war natürlich der absolute Hingucker!

Zum Rezept:

Für die Springform (Ø 26 cm):
etwas Fett
Backpapier

All-in-Teig:
150 g Weizenmehl
3 gestr. TL Backpulver
125 g Zucker
1 Pr.Salz
3Eier (Größe M)
150 g weiche Butter oder Margarine
1 Pck. Vanillin-Zucker

Pudding-Füllung:
2 Pck. Puddingpulver Bourbon-Vanille
80 g Zucker
800 mlMilch
1 Becher Crème fraîche Classic (150 g)

Wer mag kann in die Puddingfüllung noch ne Dose mit Mandarinen und Orangenstücken machen.

Zum Verzieren:
etwa 250 g Dekor-Fondant Weiß
etwa 250 g Fondant blau

Ganache

Zutaten:
400 g weiße Schokolade
300 g Sahne

Für die Springform (Ø 26 cm):
etwasFett
Backpapier

Vorbereiten:
Springform fetten und mit Backpapier belegen. Backofen vorheizen.

Ober-/Unterhitze: etwa 180°C

Heißluft: etwa 160°C

All-in-Teig:
Mehl und Backin in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Rührstäbe) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe 2 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig in der Springform glatt streichen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben.

Einschub: unteres Drittel

Backzeit: etwa 30 Min.

Boden aus der Form lösen, auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen und erkalten lassen.

Pudding-Füllung:
Puddingpulver mit Zucker mischen. Nach und nach mit 150 ml von der Milch glatt rühren. Übrige Milch aufkochen, vom Herd nehmen und angerührtes Pulver einrühren. Pudding mind. 1 Min. kochen. Crème fraîche oder Frischkäse unterrühren und auf dem Kuchen verteilen. Wer mag kann jetzt noch ein paar Mandarinen und Orangenstücke drauf machen.

Oberen Boden auflegen und leicht andrücken. Pudding in dem Kuchen erkalten lassen. Danach Tortenring entfernen.

Ganache Zubereitung:

Ein Tag, bevor die Torte verzehrt werden soll: Am Vorabend die Sahne bei mittlerer Hitze aufkochen, die Schokolade in kleine Stücke hacken und in eine große Rührschüssel geben. Die heiße Sahne darüber schütten, zwei bis drei Minuten warten und dann mit einem Löffel umrühren, bis die Schokolade geschmolzen ist. Die Ganache dann über Nacht in den Kühlschrank stellen. Außerdem können jetzt auch schon die Blüten hergestellt werden.

Am Tag, an dem die Torte verzehrt werden soll:
Die Ganache mit dem Handrührgerät zu einer streichfähigen Masse aufschlagen, dann die Torte mit der Masse bestreichen. Der obere Teil wird nun mit Ganache bestrichen und rundherum wird die Torte ebenfalls in Ganache gehüllt.

Zum Schluss wird der Fondant in Anteilen weich geknetet und auf Puderzucker (die Arbeitsfläche, der Rollstab und die Hände müssen penibel sauber sein, man sieht jeden kleinen Fussel auf der Oberfläche) rund mit einem Durchmesser von ca. 60 Zentimetern ausgerollt. Jetzt kommt der aufregendste Teil: Ich habe mich beim Backen und eindecken der Torte an folgenden Seiten orientiert:

Zitronenkuchen mit Himbeergelee und weißer Schokolade
https://dreierlei-liebelei.de/fondant-torte-fuer-anfaenger/

Wiener Kuchen
https://verflixteralltag.de/2016/06/backe-backe-kuchen-oder-wiebke-versuc/

https://dierabenmutti.de/2017/08/23/meine-erste-fondant-torte-im-elsa-style/

Fondant Torte mit Puddingfüllung
https://www.oetker.de/rezepte/r/torte-mit-ananas-pudding-fuellung.html.

Außerdem gibt es auf Pinterest tolle Vorschläge für den Fondant für eine Anna&Elsa Frozen Torte.

Posted in Deutsch, Familie, Geistliches

Heim kommen in die HEIMAT…

Heim kommen in die HEIMAT…
Nach einer längeren Blogpause möchte ich ein Thema teilen, das mich die letzten Wochen beschäftigt hat. Und zwar ist es das ‘Heim kommen’ – nicht zu sehr das “himmlische”, sondern eher das “irdische” Heim kommen.

Gott hat mich auf eine Reise mitgenommen, in der ich ‘Heimat’ erleben und Neues darüber lernen durfte.

Es war eine echte Reise. Mein Mann ist in sein Heimatland gereist, in Verbindung mit u.a. einem Fußballeinsatz. Und mir blieb fast nichts anderes übrig als auch in meine ‘Heimat’ zu fahren, zumal ich nicht alleine mit unseren beiden Töchtern die Zeit zu Hause absitzen wollte.

Vorab vielleicht ist zu erwähnen, dass Heimat für mich nicht wirklich örtlich gebunden ist, auf einen Ort, da ich in einer Familie aufwuchs, wo es hieß immer wieder umzuziehen, wegen beruflicher Versetzung meines Vaters.

Als Kind war Heimat für mich dann, wo meine Eltern, wir als Familie, wohnten.

Auf Google ist Heimat folgendermaßen definiert: “das Land oder die Gegend, wo man geboren und aufgewachsen ist oder wo man sich zu Hause fühlt, weil man schon lange dort wohnt.”

Für mich persönlich ist Heimat, wie hier das zweitere, eher ein Gefühl.

Später, auf meinem ersten Missionseinsatz in Südamerika habe ich gelernt, dass ich 1. mich heimisch auch in einem komplett fremden Land fühlen kann, das ich vorher nicht kannte, aber auch 2. dass meine ursprüngliche und zukünftige Heimat im Himmel ist und das irdische somit auch gar nicht so wichtig.

Jetzt, wo ich selbst meine Familie habe, also Mann und Kinder, wird mir manches doch nochmal anders deutlich. Die irdische Heimat bekommt wieder mehr eine Bedeutung. Ich setze mich damit auseinander, wie ich selbst aufgewachsen bin.

Wie ein Sprichwort sagt, ‘wenn du Eltern wirst durchlebst du die Kindheit nochmal, aber erst jetzt verstehst du sie’.

Nebenbei ist es ein ganz normaler Prozess sich mit dem Partner hin und wieder auszutauschen und zu reflektieren, wie man selbst aufgewachsen ist, wie man seine Kindheit erlebt hat, bewertet, was man selber mit in das eigene Familienleben mit aufnehmen möchte und von was man am liebsten, zum Teil sehr mühsam, auch loswerden möchte.

Zu diesem Prozess gehört auch ‘Heimat’ für sich selbst, auf Erden, zu finden, evtl. neu zu definieren oder wieder zu entdecken.

Denn im Erwachsenen werden ist es ja ganz normal, dass ich mich erstmal vom Elternhaus löse.

Meine Auslandserfahrungen, mein leben und wohnen in verschiedenen Orten und Ländern, hat mir gut geholfen das zu schaffen. Mich einerseits von meinem Elternhaus zu lösen, aber auch gleichzeitig meinen Blick zu öffnen. Die Erfahrung einer interkulturellen Ehe lässt mich sowieso ständig meine eigene Kultur in Frage stellen und als Familie die Königreich-Gottes-Kultur suchen. Aber das wäre noch ein Thema für sich.

Seit dem wir zwei Jahre in einem “fremden Land” leben (Thüringen ist auch für mich ein fremdes Land und eine andere Kultur), war es an der Zeit zurück zu unseren Wurzeln zu gehen und die Erfahrung auf’s Neue zu machen: Heim zu kommen.

Mir ist hier dieses irdische auch echt nochmal ganz bewusst geworden, wie wichtig es ist, und wie es sooo von Gott ist, “irdische” zum Greifen Nahe Erfahrungen zu machen, um das “geistliche himmlische” auch besser verstehen zu können.

‘Heim kommen’, was bedeutete es für mich auf meiner Reise in meiner Heimat?

Heimat ist, vertrautes zu erleben. Wie vertraute Menschen, vertraute Aktivitäten, vertraute Sprache, vertrautes Verhalten, vertraute Umgebung, vertraute Natur, vertraute Gerüche, vertraute Musik, vertrauter Geschmack – alles was meinen sechs Sinnen in etwa vertraut ist.

Heimat kann außerdem bedeuten: Sicherheit, Geborgenheit, zur Ruhe kommen, SEIN zu dürfen, sich ausdrücken und entfalten zu können, ein Ort wo man sich wohlfühlt, sich verbunden und angenommen fühlt, wo man sich nicht erklären muss, weil man sich verstanden fühlt (auch wenn die Sprache vll. eine andere ist).

Mir persönlich tat es enorm gut kürzlich nochmal bewusst zu erleben und zu reflektieren, was Heimat für mich bedeutet, um mein eigenes zu Hause bewusster eine Heimat werden lassen zu können.

Dabei ist mir auch wieder klar geworden, was mir hilft Heimat bei Gott zu finden.

“Denn hier auf der Erde gibt es keinen Ort, der wirklich unsere Heimat wäre und wo wir für immer bleiben könnten. Unsere ganze Sehnsucht gilt jener zukünftigen Stadt, ´zu der wir unterwegs sind`.” Hebräer 13:14 NGU2011

Während ich dieses ewige Ziel anstrebe, bedeutet es gleichzeitig für mich aber auch im Hier und Jetzt diese ewige Heimat in der Gegenwart zu finden.

Nach dem Motto: “HOME is where your HEART is!”

Was bedeutet für dich Heimat? Wo fühlst du dich zu Hause? Wie kannst du mehr Heimat in dein Hier und Jetzt bringen?

Posted in Afrolocken, Deutsch, Familie, Kulturelles

Afrolocken – Pflege und Frisuren

Ständig werde ich auf die Afrolocken meiner 2,5 J. Tochter angesprochen, wie ich sie Pflege, wie die tollen Frisuren gehen etc. Obwohl meine Tochter ständig positive Komplimemte diesbzgl. bekommt erachte ich es als sehr wichtig, dass ich als Mutter einen liebevollen und kreativen Umgang mit ihren Haaren an erster Stelle finde, so dass sie selbst ihre Haare gut annehmen und später mit ihnen umgehen kann.

Tatsächlich brauchen diese Haare eine ganz besondere Pflege und das kann, wenn die Haare mit der Zeit länger und fester werden ganz schön herausfordernd sein. Ich würde sagen ich stehe hier immer noch am Anfang, doch ein paar Basics, die ich bisher gelernt habe, möchte ich hier mit euch teilen. Bitte, ich bin auch offen, wenn ihr mich eines besseren belehrt und ich freue mich riesig über weitere Tipps, Ideen, Inspirationen, eure eigenen Erfahrungen etc.

Im Folgenden möchte ich meine Inspirationen zusammenfassen:

Vorab Haartyp bestimmen!

Es gibt viele Seiten online, die diese Haartypen genauer erklären. Doch es lässt sich kurz sagen, je ausgeprägter die Locken, desto ‘mehr’ Pflege brauchen die Haare.

Pflegeprodukte:

– speziell für Afro Kids gibt es Haarkuren, Shampoos, Moisturizer und Sprays. Kann man in Deutschland in größeren Städten in Afroshops finden. Ansonsten leider nur online mit zum Teil ziemlich hohen Sendekosten. Ich persönlich habe bisher  die Produkte von den Marken ‘Cantu’ und ‘mixed kids’ ausprobiert, wobei diese von den Inhaltsstoffen nicht so empfehlenswert sind. Viele Mütter schwören auf ‘Shea Moisture’, so auch ich, was allerdings ziemlich teuer ist.

ptr

– die Alternative ist natürliche Produkte selber zusammen zu mischen, wie z.B. eine ‘Shea-Sahne’ herzustellen (das Rezept weiter unten) oder ein Spray mit destilliertem Wasser u. etw. Öl (Olive, Mandel oder Arganöl eignen sich da gut). Olivenöl eignet sich sowieso gut für das weiche Baby-Haar, später auch Kokosöl oder Mandelöl. Arganöl finde ich super für festeres Haar.

Oder

– vom Drogeriemarkt Produkte ausprobieren. Z.B. kann ich hier die Produkte von Alverde aus dem DM oder Alterra aus dem Rossmann empfehlen, besonders die Shampoos und Haarkuren. Eine Alternative zu einem Moisturizer können Haarmilch sein. Viele empfehlen auch ein Aloe-Vera Spray.

Rezept Shea-Sahne:

Zutaten:

– 50% Sheabutter

– 50% Öle (wie z.B. Kokos-, Mandel- und Arganöl)

Die Sheabutter und das Kokosöl gebe ich gemeinsam in die Mikrowelle bis sie ganz dünnflüssig sind. Lasse es abkühlen und gebe dann die restl. Öle wie z.B. ein paar Tropfen Arganöl dazu. Das wird dann mit einem Handrührgerät wie richtige Sahne aufgeschlagen und fertig ist die Shea-Sahne.

Haarwäsche mit Apfelessig:

Außerdem eignet sich zur Haarwäsche super auch Apfelessig gemischt mit Wasser. Vorsicht aber, dass es nicht ins Auge oder sonst auf die Haut kommt.

Außerdem kann ich Videos auf YouTube von: Joannas Essentials wärmstens empfehlen. Vor allem das Leinsamengel, das sie dort auch beschreibt. Das ist die beste natürlichste Pflege für Afrolocken. Es bringt trockenes Haar einfach enorm schnell wieder Glanz und Feuchtigkeit zurück. Siehe: https://www.youtube.com/watch?v=iAhPocF-SyM

Must – haves sind außerdem:

Bild von Stilkamm, fein gezahnt Carbon Profi-Line Nr. 501 schwarz -> Stilkamm     Bildergebnis für detangle bürste-> Detangle Bürste

und diverse Haargummis!

Schritte Haarwäsche:

Ganz praktisch wie ich bei meinen beiden Mädels die Haare pflege.

  1. Einmal in der Woche waschen wir die Haare. Dabei benutze ich vielleicht einmal im Monat Haarshampoo von Shea Moisture oder Alverde. Ansonsten wasche ich sie mit Wasser und Apfelessig verdünnt oder gehe gleich zum zweiten Schritt.
  2. Als zweites massiere ich eine Haarkur ein von Alverde (lila) oder Shea Moisture. 
  3. Als drittes massiere ich ein Öl auf der Kopfhaut ein z.B. Olivenöl, am besten erwärmt. Das hilft gleichzeitig beim durchkämmen.
  4. Nach längerem Einwirken (mindestens 5 Minuten) kämme ich die Haare mit einer Detangle-Bürste gut durch, damit auch alle Fusseln die sich über der Woche abgesetzt haben rausgekämmt werden.
  5. Zum Schluss wird das ganze mit lauwarmen Wasser ausgespült.
  6. Wichtig ist dass gleich in das feuchte Haar eine Haarpflege kommt. Da empfiehlt sich ein Moisturiser von Shea Moisture. Besonders toll eignet sich für unseres Haar: Shea Moisture, Raw Shea Butter, Extra-Moisture-Detangler. Danach mit Öl, z.B. Kokosnussöl versiegeln.
  7. Bei offenen Haaren, aber auch Haarfrisuren nehme ich auch immer einen Moisturiser von Shea Moisture und ein Öl. Immer wieder muss die Kopfhaut auch unter der Woche eingeölt werden, besonders im Winter.

Frisuren:

Frisuren sind online auf youtube, google Bilder und Pinterest zu finden. Außerdem kann ich die Facebook-Seite: ‘Lockenköpfe (Kinder)’ , nur wärmsten empfehlen, wo man sich zusätzlich mit anderen Müttern auch austauschen kann. Im Folgenden ein paar simple Frisuren, die ich selbst schon mehr oder weniger ausprobiert habe.

 Bildergebnis für natural hairstyles kids Bildergebnis für natural hairstyles kids

Bildergebnis für natural hairstyles kids Bildergebnis für natural hairstyles kids

Bildergebnis für natural hairstyles kids  Bildergebnis für natural hairstyles kids

Bildergebnis für natural hairstyles kids Bildergebnis für natural hairstyles kids

Bildergebnis für braid hairstyles kids Bildergebnis für braid hairstyles kids

Schminktisch optimal zum Haarfrisuren machen
Unser Lieblings-Moisturiser
Posted in Deutsch, Familie, Geistliches

Gottes Gnade für Eltern

Erziehung:

Vorweg, ein Bild und ein paar Worte zu meiner ältesten Tochter (2,5 J.). Wie ihr sehen könnt, sie ist ein bildhübsches Mädchen und bringt, wie ihr zweiter Name schon sagt, sehr viel Freude. Ich könnte sterben für sie, so dankbar bin ich für ihr kostbares Leben.

Und ich komme wirklich an meine Grenzen mit dieser kleinen und großen Persönlichkeit 🙂 Wahrscheinlich von unserem Schöpfer auch so gedacht, so dass ER meinen Blumentopf erweitern kann.

So sind auch wir als Eltern mit dem zum Teil leidigen Thema ‘ins Bett bringen’ konfrontiert. Wir gehören eben (noch?!) nicht zu diesen glücklichen Eltern, die ein Kind haben das freiwillig ohne Wiederrede u. ohne Weiteres ins Bett geht. Wir haben schon viele Phasen und viele Methoden mit unserer zweijährigen Tochter durch. Was sich wie ein roter Faden durchzieht: ins Bett bringen ist schwierig, kostet Kraft u. Nerven, nimmt viel Zeit in Anspruch und wir kommen an unsere Grenzen, wo wir zum Teil nicht weiter wissen u. auch schon unsere Nerven verloren haben.

Momentan nennt sich die Einschlafmethode ‘Hand halten bis zum Schlummern’ (von der kleineren Schwester abgeguckt 😉) mit natürlich den üblichen Einschlafritualen davor. Die letzten Abende lag ich nun mal bis zu 2h auf dem Bettvorleger, der so bequem ist, dass mir alle Knochen am Ende wehtun, selbst mit Kissen drunter. Manchmal bin ich auch schon dann eingeschlafen. Aber die Tage bin ich an einem Punkt, wo meines selbst es soo satt hat, dass ich am Ende nur noch knie und innerlich JESUS schreie, vor Hilfe.

Dabei hatte ich zwei tolle Begebenheiten, die ich mit euch teilen möchte, v.a. mit den Müttern o. auch Vätern denen es ähnlich geht.

1. Als ich um Weisheit betete, stellte ich fest, dass ich noch soo viel vom Tag verarbeiten musste und ich den Eindruck hatte meiner Tochter geht es genauso. So sprach ich sie darauf an und tatsächlich war das der Punkt. Ich nahm sie nochmal aus dem Bett heraus, in den Arm, sagte zu ihr, lass uns mal von Frau zu Frau reden. Fragte sie was wir da machen können, wenn wir schlecht ‘abschalten’ können (klar alles in altersgerechter Sprache). Ich erklärte ihr, dass ich in so einer Situation Jesus um Hilfe frage, mir Frieden zu schenken und dass ER alles wegnehmen soll was mich hindert vom Schlafen. Als sie bei der Frage, ob wir dasselbe machen sollen, bejahte, beteten wir gemeinsam und sie schlief innerhalb von 5 min. in meinen Armen friedlich ein.

2. Heute Abend, als ich nach ca. einer Stunde hin und her mit Einschlafen, wieder mal gefühlt am Ende war, nur auf meinen Knien vor Jesus, konnte ich plötzlich wieder Mut fassen, legte meine Hand auf meine Tochter und fing an sie zu segnen und zu proklamieren, dass diese speziellen Charaktereigenschaften, die unser Schöpfer in sie hineingelegt hat, kraftvoll für sein Königreich sein werden, … ich begann plötzlich zu sehen wofür ihr Charakter und ihr Verhalten später gut sein werden. Ich begann plötzlich zu sehen mit SEINEN Augen und so eine Freude und Vorfreude kam über mich, wie sie sein wird und ER sie gebrauchen wird, … .

Gleichzeitig kam mir der Gedanke in den Sinn wie es wohl für Paulus aus der Bibel im Gefängnis gewesen sein muss und wie er wohl die Zeit dort verbracht hat. Da sind doch 2h tägl. auf meinen Knien nichts.

Wir dürfen als Eltern nie vergessen, dass wir ein königliches Erbe helfen großzuziehen. Unsere Kinder sind uns zwar anvertraut, aber sie sind Gottes Erbe wie es in Psalm 127 geschrieben steht. ER hat die Kontrolle und volle Verantwortung. Sie sind keine Last, sondern ein Geschenk, das uns näher zu Gott und in Seine Abhängigkeit führen sollte. Mögen wir uns dessen immer mehr im Alltag bewusst sein und als gute Verwalter wachsen, die nie vergessen, auch SEINE Kinder zu sein.

Riesen Respekt auch hier für alle alleinerziehenden Mütter und Väter, die sich da nicht mal schnell mit ihrem Partner abwechseln können, wenn der eine nicht mehr kann!

Posted in Deutsch, Familie, Geistliches

Das richtige Maß

Momente Festhalten…

Als Ehefrau, zweifache Mutter und seines selbst zu sein bin ich ständig mit der Herausforderung konfrontiert das richtige Maß zu finden..

Das Maß die Bedürfnisse meiner beiden Goldschätze zu stillen, sie zu lieben, ihnen genug Aufmerksamkeit zu schenken, beiden gerecht zu werden, mit ihnen zu spielen, Grenzen wenn nötig aufzeigen, sie zu pflegen, sie in ihrer Entwicklung zu fördern, da immer am Ball bleiben u. u. unendlich…

Das Maß an Hausmanagement. Sauber u. hygienisch alles zu halten. Aufräumen. Kochen. Einkaufen. Zeit- und saisongerecht zu dekorieren. Aussortieren u. u. unendlich…

Das Maß an Ehefrau zu sein. Ein offenes Ohr haben. Mitdenken. Unterstützen u. so viel wie möglich zu versuchen den Kopf für ihn freizuhalten. Gesundes Maß zwischen Freiraum geben und Nähe zu zeigen. Aufmerksamkeit. Zärtlichkeit. Auf die Bedürfnisse des Mannes eingehen. Zu lieben, akzeptieren, annehmen, förden u. herauszufordern u. u. unendlich…

Das richtige Maß an meines Selbst. Pause. Da muss ich erstmal überlegen.. Steht meistens eher hinten an, bleibt manchmal auf der Strecke.. deswegen diese auf u. ab’s. Körperpflege. Eigene Grundbedürfnisse decken. Interessen nachgehen. Freundschaften pflegen. Sport. Unterhaltung. Geistlich Wachsen. Meine Berufung. Der Wille Gottes. Pausen Auftanken u. u. unendlich…

Nebenbei sind hier auch noch alle jeglichen anderen sozialen Kontakte, Erwartungen u. Bedürfnisse u. als guter Christ seine Mitmenschen, Geschwister im Herrn u. denen man ein Zeugnis sein möchte.

Das richtige gesunde Maß.täglich finden, auf’s Neue entdecken, korrigieren, an einem Tag mal mehr das eine im Blick am anderen Tag das andere. Wir sind nicht perfekt. Angewiesen auf Gottes Gnade. Gut immer den Fokus nach oben zu halten. Nicht den Mut verlieren. Inne halten. Momente festhalten, hilft mir oft im Nachhinein dankbar zurückzublicken.

… 2h später, mitten in der Nacht… Sooo cool, da habe ich gar nicht nach einer Antwort für diesen Blogeintrag gesucht, ich wollte nur meine Gedanken aufschreiben, doch irgendwie konnte ich nach dem Eintrag nicht einschlafen, blieb sowieso dann noch länger wach wegen dem Stillen u. habe nach etw. gesucht, das mich zum Einschlafen bringen würde. Da schoss mir plötzlich Ps. 17 in den Sinn u. s. was da geschrieben steht, actually too exciting to fall asleep… :

3 Du durchschaust alles, was in mir vorgeht, du durchforschst mich auch in der Nacht. Du prüfst mich, aber du findest nichts, was du tadeln müsstest. Ich habe mir vorgenommen, mich nicht einmal zu bösen Worten hinreißen zu lassen! 4  Dein Wort war mein einziger MAẞSTAB – auch dann, wenn andere nicht danach lebten. Von gewalttätigen Menschen hielt ich mich fern. […] 15 Ich aber lebe nach deinem Willen, darum werde ich dich schauen dürfen. Wenn ich erwache, will ich mich satt sehen an dir. AMEN! Sweet heavenly FATHER I serve! 👑